Aktive Mannschaften | |
Sonntag, 04.05.2025, 15:00 Uhr: SGM Talheim I - SC Kaltbrunn I |
_ : _ |
Am nächsten Wochenende geht es weiter gegen die SGM Talheim, die aktuell den zehnten Tabellenplatz belegt. In der Hinrunde konnte man diese Partie mit 3:0 für sich entscheiden. Allerdings wird es wieder einmal eine alles andere als leichte Aufgabe auf fremden Geläuf. Man sollte also nach den zuletzt gezeigten Leistungen auswärts gewarnt sein. Über zahlreiche Unterstützung in Talheim würden sich beide Teams sehr freuen! |
|
Sonntag, 04.05.2025, 13:00 Uhr: SGM Talheim II - SC Kaltbrunn II |
_ : _ |
Auch das Reserve Team ist am nächsten Wochenende wieder im Einsatz. Auch hier gastiert man bei der SGM Talheim, die aktuell den dritten Tabellenplatz in der Reservestaffel belegt. Auch hier eine alles andere als einfache Aufgabe. Trotzdem sollte auch hier was zu holen sein mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung der Opitz-Elf. |
Spielballspende zum Heimspiel gegen den SV Tumlingen-Hörschweiler
Zum kommenden Heimspiel unserer ersten Mannschaft am Sonntag, den 27. April, gegen den SV Tumlingen-Hörschweiler dürfen wir uns wieder über eine Spielballspende freuen.
Unser AH-Vereinskamerad Markus „Mc´Gee“ Harter hat den Spielball für dieses Heimspiel gestiftet- ein herzliches Dankeschön an Markus für seine Unterstützung und seine Verbundenheit zum SC Kaltbrunn!
Wer ebenfalls Interesse hat, den SC Kaltbrunn auf diese Weise zu unterstützen, kann sich gerne an unseren Vorsitzenden „Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit/Orga“, Stefan Mäntele wenden oder auch direkt den Betrag über 50,00 Euro auf das Vereinskonto, IBAN-Nr. DE08 6649 2700 0033 2235 01 überweisen mit dem Verwendungszweck „Spielball-Sponsoring“.
Jede Spende hilft – vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
Erste-Mai-Wanderung – Der SC Kaltbrunn ist wieder unterwegs!
Am 1. Mai ist es wieder so weit: Unsere traditionelle Erste-Mai-Wanderung steht an – und dazu sind alle herzlich eingeladen!
Ob Vereinsmitglied, Jugend- oder Aktivspieler, AH-Kamerad oder einfach Teil der großen SC-Kaltbrunn-Familie – schnappt euch Kind und Kegel und kommt mit!
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Sportplatz in Kaltbrunn.
Von dort starten wir gemeinsam auf einen gemütlichen Rundwanderweg. Unterwegs gibt’s natürlich auch eine Verpflegungsstation, damit niemand auf dem Trockenen bleibt.
Am Ende treffen wir uns wieder am Sportplatz zum geselligen Ausklang.
Die Vorstandschaft freut sich auf viele gut gelaunte Wanderfreunde und hofft auf eine mindestens genauso tolle Beteiligung wie im letzten Jahr.
Also: Wanderschuhe an und los geht’s – wir sehen uns am 1. Mai!
Mitgliederversammlung 2025
Die diesjährige Mitgliederversammlung des SC Kaltbrunn fand am Samstag, den 22.03.2025 im Gasthof Martinshof statt. Vorsitzender „Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit/Orga", Stefan Mäntele konnte insgesamt 63 Mitglieder begrüßen. Darunter Bürgermeister Heinzelmann, Ortsvorsteher Maier sowie Frau Baumgartner von der Presse.
Nach der Totenehrung wurden die Geschäftsberichte der fünf Vorsitzenden verlesen.
Stefan Mäntele (Vorsitzender „Verwaltung/Öffentlichkeit/Orga" sprach von einem ereignisreichen Vereinsjahr. Er blickte auf eine Maiwanderung, Arbeitsdienste beim Gasthof Martinshof zu deren 200-jährigen Jubiläum und die Halloweenparty zurück. Außerdem ist er stolz, dass der SC Kaltbrunn sportlich im aktiven Bereich weiterhin eigenständig ist. Die Zusammenarbeit in der neu geschaffenen Vorstandsstruktur verlaufe harmonisch und zielorientiert.
Er gab auch noch einen kurzen Abriss über das Vereinsjahr der AH-Abteilung, welches von vielen sportlichen und geselligen Veranstaltungen geprägt war.
Ferdinand Schmid (Vorsitzender „Infrastruktur") blickte auf die Projekte des vergangenen Geschäftsjahres zurück. Es wurde eine neue Flutlichtanlage (Umrüstung auf LED-Technik) installiert, ein neues Entwässerungssystem am Sportgelände eingebaut sowie neue Tornetze angeschafft.
Er nannte auch anstehende Projekte für das Jahr 2025/2026: Austausch Parkplatzbeleuchtung, neue Auswechselhäuschen am Sportplatz, neuer Kunstrasenplatz, der am 19.06.2025 eingeweiht werden soll.
Fabian Gebert (Vorsitzender Sport Jugend) gab zunächst einen Rückblick zum vergangene Spieljahr. Er gab dabei einen Überblick über alle Jugendmannschaften und Trainer. Außerdem dankte er den Mitgliedern für die Mithilfe bei der Durchführung des eigenen Jugendhallenturniers. Beim Ausblick betonte er die Schwierigkeiten bei der Trainerfindung. Dabei dankte er dem SG-Partner im Jugendbereich (SpVgg Schiltach) für die stets gute Zusammenarbeit.
Matthias Waidele (Vorsitzender Sport Aktive) gab einen sportlichen Gesamtüberblick der aktiven Mannschaften. Er verwies auf den dünnen Kader, der es erschwert immer wieder schlagkräftige Mannschaften ins Rennen zu schicken. Er gab aber einen zuversichtlichen Ausblick. Mit Robin Rall konnte ein neuer Spielertrainer für die neue Spielzeit gefunden werden. Der Kader bleibt bis auf Fabian Gebert und Christoph Hauer so erhalten. Neu zur Mannschaft wird Niclas Schoch aus der eigenen Jugend stoßen.
In seinen Ausführungen konnte Matthias Waidele mit Niclas Mäntele und Benjamin Brand noch zwei Spieler für 200 Spiele ehren.
Daniel Hauer (Vorsitzender Finanzen) sprach von einem erfolgreichen Vereinsjahr. Er konnte den Mitgliedern eine positive Bilanz im Finanzbereich präsentieren.
Im Anschluss an die Geschäftsberichte nahm Bürgermeister Heinzelmann die Entlastung der Gesamtvorstandschaft vor. Die Vorstandschaft wurde hierbei von der Versammlung einstimmig entlastet.
Im Verlauf der Versammlung konnten auch zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinstreue geehrt werden.
Dies waren für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Walter Wöhrle, Simon Harter, Marcel Schoch, Klemens Haberer, Michael Rempp und Bahadir Güven.
Für 40 Jahre Vereinmitgliedschaft: Klara Mäntele, Cornelia Jehle, Reinhard Harter, Thomas Brunnenkant, Mathias Gruber, Helmut Harter, Susanne Göhring und Hans-Georg Schmider.
Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Konrad Fischer, Franz Harter, Fridolin Hauer, Martin Schmider, Ulrich Harter, Klaus Dieterle, Heinrich Göhring, Manfred Schoch, Karl-Philipp Schmid, Thomas Schmid und Alois Hauer.
die geehrten Mitglieder mit Vorstand Stefan Mäntele
Mit den diesjährigen Wahlen wurde Bürgermeister Heinzelmann betraut. Folgende Ämter waren zu besetzen:
Vorsitzender „Verwaltung/Öffentlichkeit/Orga" (für 2 Jahre)
Stefan Mäntele wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Vorsitzender „Sport Aktive" (für 2 Jahre)
Matthias Waidele wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Vorsitzender „Infrastruktur" (für 2 Jahre)
Ferdinand Schmid wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Mitgliedervertreter (bis zu 10 Mitglieder, jeweils für 1 Jahr)
Markus Bieser (in Abwesenheit), Patrick Kirgus, Benedikt Gutmann, Harald Harter, KPS, Walter Wöhrle, Delia Schoch-Harter, Niclas Mäntele, Elias Göhring (in Abwesenheit), Patrick Weisser (in Abwesenheit) wurden einstimmig von der Versammlung gewählt.
Zum Ende der Versammlung sprachen Bürgermeister Heinzelmann und Ortsvorsteher Maier noch ihre Grußworte, die durchgehend wohlwollend und positiv ausfielen.
Nach einigen abschließenden Worten aus der Mitgliederschaft konnte Vorsitzender Stefan Mäntele eine harmonische und gelungene Mitgliederversammlung 2025 mit den Schlussworten beenden .SC Kaltbrunn stellt neuen Trainer für die Saison 25/26 vor
Der SC Kaltbrunn hat für die Saison 2025/2026 einen neuen Trainer für die aktive Mannschaft gefunden. Es handelt sich dabei um Robin Rall. Der aus Winzeln stammende 26-Jährige Rall wird in der neuen Saison als Spielertrainer fungieren und dabei von Patrick Kirgus (Co-Trainer), Andreas Schmider (Co-Trainer) und Thomas Oberföll (Reservemannschaft + Torwarttrainer) unterstützt.
Robin Rall ist seit 2023 verheiratet und hat in seinen bisherigen Stationen beim SV Winzeln und beim SV Marschalkenzimmern viel Erfahrung als aktiver Spieler in der Bezirksliga sammeln können. Beim SV Marschalkenzimmern steht er in der aktuellen Spielzeit bereits als spielender Co-Trainer in der Verantwortung. Der technisch starke Linksfuß spielt am liebsten im defensiven Mittelfeld, kann aber auch sehr variabel auf anderen Positionen eingesetzt werden. Zur neuen Saison will er versuchen, seine Erfahrungen auf und neben dem Spielfeld erfolgreich beim SC Kaltbrunn einzubringen.
Der Name Rall ist beim SC Kaltbrunn kein Unbekannter. In den Jahren zwischen 2006 und 2010 war bereits Robins` Vater Gerd als verantwortlicher Trainer beim SC Kaltbrunn erfolgreich aktiv. Er führte die damalige Mannschaft in die Kreisliga A und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der aktiven Mannschaften bei.
Die Vereinsführung des SC Kaltbrunn ist sehr froh, dass man mit Robin Rall seinen Wunschkandidaten verpflichten konnte und wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe im Kaltbrunner Tal.
Die Vorstände des SC Kaltbrunn um Sportvorstand Matthias Waidele
mit dem neuen Spielertrainer Robin Rall.
KSC-Vereinsprojekt „Klimaschutz im Amateurfußball“
Der SC Kaltbrunn möchte ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen und startet das Umweltprojekt „Gemeinsam für ein nachhaltiges Morgen“. Im Mittelpunkt stehen vorerst vier zentrale Maßnahmen: die Umstellung auf Ökostrom, der Einsatz von energiesparender LED-Technik, die Reduktion von Müll sowie eine Bachputzede-Aktion im kommenden Frühjahr Mit diesen Schritten will der Verein seinen ökologischen Fußabdruck verringern und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen.
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die globale Erwärmung und ihre Folgen bedrohen die Umwelt, die Wirtschaft und das menschliche Wohlbefinden. Unser Projekt möchte einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Lebensqualität in unserer Gemeinde langfristig verbessern.
Der SC Kaltbrunn möchte mit diesem Projekt auch insbesondere unsere Jugendspieler für umweltbewusstes Handeln begeistern.
Worum geht es in diesem Projekt?
1. Umstellung auf Ökostrom
Unser Verein hat sich dazu entschieden, den Stromtarif auf Ökostrom umzustellen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und als Vorbild für andere zu dienen. Hier nimmt der Verein bewusst Mehrkosten in Kauf und geht mit gutem Beispiel voran. Die Umstellung erfolgte bereits im Juni 2024. Ökostrom stammt aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme, und trägt erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
Hintergrund:
Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Umstellung auf Ökostrom können wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Umwelt schützen. Erneuerbare Energien sind nicht nur sauber, sondern auch unerschöpflich und nachhaltig. Unser Projekt soll die Vorteile von Ökostrom hervorheben und andere motivieren, ebenfalls auf grüne Energie umzusteigen.
2. Umstellung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Unser Verein hat im Juni 2024 die Flutlichtanlage auf moderne LED-Technik umgerüstet. Durch diese Maßnahme werden wir die Energieeffizienz verbessern, Betriebskosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die herkömmlichen Flutlichtanlagen verbrauchen viel Energie und sind oft nicht effizient. LED-Technik bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Unser Verein möchte durch den Wechsel zu LED-Flutlicht nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Qualität der Beleuchtung auf unseren Sportanlagen verbessern.
Die CO2-Einsparung nach 20 Jahren beträgt 49 Tonnen. Ein toller Nebeneffekt ist die Stromersparnis von ca. 50 %. (Hintergrundinformation: Das Vereinsheim ist bereits vollständig mit LED-Technik ausgestattet)
3. Saubere Zukunft - Müllvermeidung und Mülltrennung im Verein
Unser Verein setzt sich das Ziel, durch gezielte Maßnahmen die Müllvermeidung und Mülltrennung zu fördern. Dabei möchten wir insbesondere die Jugend für umweltbewusstes Verhalten sensibilisieren und als Vorbild für nachhaltige Praktiken dienen.
Die zunehmende Müllproduktion und unsachgemäße Entsorgung stellen erhebliche Umweltprobleme dar. Durch bewusste Müllvermeidung und konsequente Mülltrennung können wertvolle Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert werden. Unser Verein möchte durch verschiedene Maßnahmen die Mitglieder, insbesondere die Jugendspieler, für diese wichtigen Themen begeistern und zum Mitmachen animieren.
4. Bachputzede - Saubere Ufer
Im kommenden Frühjahr wird der Verein, d.h. alle aktiven Spieler, AH-Spieler, Mitglieder und Jugendspieler, die "Bachputzede" in Kaltbrunn, Wittichen, Vortal bis nach Schenkenzell machen. Ziel ist es die Ufer der Talbäche und der kleinen Kinzig von Müll zu befreien und gleichzeitig das Umweltbewusstsein unserer Jugendspieler zu stärken. Diese Aktion soll die Kinder und Jugend motivieren aktiv am Umweltschutz beizutragen.
Werde Schiedsrichter beim SC Kaltbrunn
Ohne Schiedsrichter – kein Fußballspiel. Auch der SC Kaltbrunn braucht vereinseigene Schiedsrichter. Wenn du Interesse hast, Schiedsrichter zu werden, dann melde dich bei unserem Schiedsrichter Thomas Nonnenmacher unter der Mailadresse thomas.nonnenmacher@sckaltbrunn.de oder unter der 0176-31274273.
Übernimm Verantwortung und unterstütze auch so unseren Verein und der Verband.